Die Komiker Stan Laurel und Oliver Hardy erfreuen sich immer noch größter Beliebtheit. Regelmäßig laufen ihre Filme im Fernsehen und auch an deutschsprachiger Literatur über das Duo mangelt es nicht. Nun ist im Splitter Verlag erstmals eine Graphic Novel über Leben und Karriere des legendären Duos erschienen.
Der Italiener Gianluca Buttolo lässt sein Buch Anfang der 1960er Jahre einsetzen und erzählt die Geschichte retrospektiv. Die Perspektive ist dabei klar vorgegeben, denn die Erzählung wird durch einen Anruf ausgelöst, den Stan Laurel in seinem Appartement im Oceana Hotel in Santa Monica erreicht. Angeblich von einem realen Vorfall geht Buttolo dabei aus, wenn ein Junge wissen will, ob es sich bei dem Angerufenen, dessen Nummer im Telefonbuch von Santa Monica steht, auch tatsächlich um den legendären Komiker handelt.
Als der Junge erklärt, dass er in der Schule ein Referat über Stan Laurel und Oliver Hardy halten müsse, verspricht Laurel, dass er ihn zurückrufen werde. Ausgehend von diesen Telefonaten erzählt Buttolo bzw. Laurel in fünf Kapiteln, die jeweils mit den Fragen des Jungen, die im Stil von Stummfilm-Zwischentiteln gehalten sind, die Geschichte des Duos.
Mag Laurel so als kreativer Kopf, der die Gags und Drehbücher entwickelte, auch der Erzähler sein, so räumt er doch auch seinem Partner Oliver Hardy, den er immer wieder liebevoll Babe nennt, viel Raum ein. Präzis arbeitet er nicht nur ihre Unterschiede heraus und stellt seinem eigenen Interesse für alle Bereiche des Filmemachens Hardys Fokussierung auf der Schauspielerei gegenüber, sondern bietet auch Einblick in das Privatleben Hardys mit seiner Begeisterung für Golf und Wetten bei Pferderennen.
Ganz im Stil aller Filme des Duos ist die komplette Graphic Novel in Schwarzweiß gehalten. Nebenfiguren bleiben bewusst schemenhaft, echtes Profil gewinnen nur die beiden Protagonisten sowie zentrale Figuren in ihrem Leben wie Hal Roach, ihr Anwalt Ben Shipman oder ihre Frauen. Ganz ausgespart werden andere Schauspieler:innen in ihren Filmen wie beispielsweise ihr legendärer Film-Kontrahent James Finlayson.
Buttolo, der sowohl für den Text als auch für die Zeichnungen verantwortlich zeichnet, versucht auch nicht die komplette Filmographie des Duos abzuklappern, sondern arbeitet vielmehr an einzelnen Beispielen Typisches ihrer Sketche heraus. In langen – nahezu wortlosen - Bildstrecken wird so vermittelt, wie ein Sketch oder auch mit Übergang zum Tonfilm im Zusammenspiel der beiden Komiker langsam ein Wortspiel entwickelte.
In den fünf Abschnitten spannt Buttolo bzw. Laurel den Bogen von der Zeit, bevor sie ein Duo wurden, über die Geburt von Laurel und Hardy und Erfolge mit ihren Kurzfilmen bis hin zu heftigen Kontroversen mit dem Produzenten Hal Roach und später mit dem Fox-Studio, ehe das Buch mit den Triumphen des Duos bei ihren Europa-Tourneen 1947 und in den frühen 1950er Jahren ausklingt.
Entsprechend dem jungen Anrufer wirkt die Erzählung teilweise sehr kindgemäß. Nur kurz angerissen wird so Laurels Alkoholsucht, für die Buttolo als Metapher den Absturz von einem Felsplateau verwendet, und die Ehegeschichten des Duos werden komprimiert auf 15 Seiten (S. 106 – 121) abgehandelt. Dafür bietet Laurel ausführlich Einblick in ihre Arbeitstechnik, streicht heraus, dass Zusammenarbeit auf Augenhöhe zentral war und wie reale Ereignisse und Alltagssituationen sie zu ihren Sketchen inspirierten.
Prägnant bietet Buttolo auch Einblick, wie in den Sketchen immer wieder nach harmlosem Beginn die Situation eskalierte und beispielsweise in "The Battle of the Century" (1927) eine rutschige Bananenschale schließlich zu einer gewaltigen Tortenschlacht führt. Nicht fehlen darf auch "The Music Box", der 1932 den Oscar für den besten Kurzfilm gewann. Zum Entsetzen des Produzenten bestand das Drehbuch dafür nur aus dem Wort "Klavier", doch der dahinterstehende Klaviertransport gehört zu den zeitlosen und unvergessenen Höhepunkten nicht nur im Werk von Laurel und Hardy, sondern der Filmkomödie insgesamt.
Gegenpol zu diesem künstlerischen Schaffen stellen die Beschränkungen und Eingriffe der Produzenten dar, mit denen Buttolo auch einen guten Einblick in das Studiosystem Hollywoods vermittelt. Da mag die Fox dem Duo auch mündlich künstlerische Freiheit zugestanden haben, als es dann aber an die Filmarbeit ging, erwies sich dies als leeres Versprechen und weder auf Plot noch auf Figuren oder Kostüme konnten sie Einfluss nehmen.
Eindrücklich wird vermittelt, wie die Freiheiten mit dem Übergang vom Stummfilm zum Tonfilm immer mehr eingeschränkt wurden. Nicht nur die Zensur wird hier angesprochen, sondern auch der zunehmende Druck statt Kurzfilmen lange Spielfilme zu drehen, obwohl die Sketche des Duos dafür nicht geeignet waren.
Dennoch lässt der 1968 in Udine geboren Buttolo seine nicht nur inhaltlich, sondern auch durch die graphische Gestaltung begeisternde Graphic Novel versöhnlich ausklingen, wenn er das Duo auf ihrer Theatertournee durch England, die schon vor einigen Jahren Thema des Spielfilms "Stan und Ollie" (2018) war, zum Abschluss seiner Karriere die schönsten Jahre erleben lässt.
Aber auch das Altern und die zunehmende Demenz Oliver Hardys, der 1957 starb, wird nicht ausgespart. Treffend schließt sich der Kreis zum Anfang, wenn Laurel nun nicht mehr mit dem Rücken zur Leserschaft aus dem Fenster auf Meer und Palmen blickt, sondern die Leserschaft frontal ansieht: Das Spannungsverhältnis dieser beiden Bilder signalisiert, dass hier ein am Beginn der Lektüre Unbekannter nach 170 Seiten ein Gesicht gewonnen hat und zu einer spannenden Persönlichkeit mit Geschichte geworden ist.
Abgerundet wird die stilvolle Graphic Novel durch ein Nachwort mit einem fiktiven Brief Laurels an den Jungen Seth, in dem er auf die Bedeutung von anderen Schauspieler:innen wie Jimmy Finlayson für ihre Arbeit hinweist und nochmals betont, dass das Ziel ihrer Arbeit war, die Leute zum Lagen zu bringen. Dazu kommt eine unvollständige Liste der verwendeten italienischen und internationalen Literatur sowie der audiovisuellen Quellen und Literaturempfehlungen deutschsprachiger Werke.
Buttolo, Gianluca, Laurel und Hardy. Die Graphic Novel Biographie, Splitter Verlag, Bielefeld 2024, 176 S., € 29,80, ISBN 978-3-689-50001-6 (auch als eBook erhältlich: € 15,99)
Comments